ANBAU NACH BIOLAND-KRITERIEN

Wir wirtschaften nach Bioland-Richtlinien und sind diesem Verband seit 1995 angeschlossen. Der Bioland-Verband hat 7 Richtlinien, nach denen die zertifizierten Betriebe arbeiten.

1. Im Kreislauf wirtschaften

2. Bodenfruchtbarkeit fördern

3. Tiere artgerecht halten

4. Wertvolle Lebensmittel erzeugen

5. Biologische Vielfalt fördern

6. Natürliche Lebensgrundlage bewahren

7. Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern

Alle Richtlinien für Anbau, Tierhaltung und Verabreitung gehen auf diese 7 Prinzipien zurück. Jedes Jahr werden alle danach arbeitenden Betriebe kontrolliert und zertifiziert.

ca. 5800 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer arbeiten nach Bioland-Richtlinien. Außerdem gibt es ca 1000 Mitglieder aus dem herstellenden Bereich wie zum Beispiel Metzger und Bäcker.

Ein praktisches Beispiel, was wir tun: Gründüngung

Gründüngung bringt verschiedene Vorteile mit. Durch die Beschattung der Pflanzen werden Temperaturschwankungen ausgeglichen, Regen wird "abgefangen" und dadurch eine Verschlämmung und Verkrustung verhindert. Dadurch werden die Lebensbedingungen im Boden verbessert. Und zum Beispiel Regenwürmer sind aktiver und arbeiten fleissig an der Bodenstruktur. Tiefwurzelnde Pflanzen lockern den Boden. Generell wird das Wachstum von unerwünschten Pflanzen vermindert. Wenn als Gründüngung sogenannte Leguminosen verwendet werden, wird der Boden mit Stickstoff angereichert. Leguminosen haben an ihren Wurzeln Knöllchenbakterien sitzen. Diese zwei gehen eine Symbiose ein. Nur gemeinsam können sie Stickstoff binden und so umwandeln, dass er für andere Pflanzen verfügbar wird.

Falls Sie gerne mehr dazu lesen möchten, schauen Sie doch mal auf der Seite von Bioland.

AKTUELLES GEMÜSE AUS UNSEREM BIOLAND-ANBAU

Zu jeder Zeit im Jahr können wir Ihnen Gemüse aus unserem Bioland Anbau anbieten. Natürlich hat unser Anbau im Sommer eine größere Vielfalt, aber auch die Wintergemüse sind zahlreich. Hier möchten wir Sie informieren welche Gemüse wir momentan ernten oder aus unserem Lager für Sie verfügbar sind.

Für Ihre Rückfragen:
0711-7777501 oder info@gemuesehofhoerz.de

>>> Passende Rezeptideen zu unserem Gemüse finden Sie hier >>>

 

Ackersalat

Diese Salatsorte wird hauptsächlich im Herbst und Winter angebaut, da sie sehr frostbeständig ist. Ackersalat enthält sehr viele Inhaltsstoffe wie Kalium, welches eine entwässernde Wirkung hat, oder auch Eisen sowie Vitamin A und C. Damit die ganzen Vitamine erhalten bleiben wird der Salat auch roh verzehrt. Er hat einen nussiges Aroma und kann daher mit gut mit frischen Walnüssen im Dressing kombiniert werden. Verzehren sollte man ihn frisch, da er nur wenige Tage in einem Plastikbeutel im Kühlschrank lagerungsfähig ist.

Bundzwiebel

Bundzwiebel werden deshalb auch Frühlingszwiebeln genannt, weil sie jung - also in ihrem Frühling - geerntet werden. Sie haben einen sanften, leicht pikanten Geschmack - eine Mischung zwischen Schnittlauch und Zwiebeln. Frische, rohe Frühlingszwiebeln schmecken gut in Salaten, Saucen oder auf dem Brot.

Lauch

...vitaminreich, gesund & kalorienarm

Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, was ihn ernährungsphysiologisch wertvoll macht. Lauch ist reich an dem für die Sehfähigkeit wichtigen Provitamin A, Folsäure, die Vitamine B1, B2, C und E sowie Inulin, Kalium, Eisen, Mangan, Natrium und Phosphor. Seine infektionshemmende und heilende Wirkung verdankt er den schwefelhaltigen Inhaltstoffen.

Mangold

gehört zur Art der Roten Bete, allerdings werden vom Mangold nur die Blätter und Blattstiele verwendet. Sein Geschmack ist würzig-nussig. Mangold wird eine heilsame Wirkung bei Darmträgheit nachgesagt und eine beruhigende Wirkung bei Nervosität und leichter Erregbarkeit. Er schmeckt fantastisch zu Fisch-, Fleisch- und Eierspeisen.

Postelein

Andere Namen: Portulak, Sommerportulak, Gewürzportulak, Gemüseportulak, Bürzelkraut,Bürzelkohl, Kreusel. Die Wildform des Postelein stammt aus den weiten Gebiet von Vorderasien bis zum Himalaya und aus Griechenland. Die alten Ägypter schätzten den Postelein schon als Gemüse und Heilpflanze. In Europa wurde er im Mittelalter angepflanzt, ist aber wieder in Vergessenheit geraten. Heute ist Postelein eine Delikatesse, die selten angebaut wird, aber von Kennern geschätzt wird. Postelein hat einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt. Die Vitamine B1, B2, B6 und das Provitamin A sind in reichlicher Menge vorhanden. Grundnährstoffe wie Kohlenhydrate und Eiweiß, Mineralien wie Calcium, Eisen, Natrium, Phosphor und Oxalsäure vervollkommnen dieses gesunde Kraut. Postelein wirkt blutreinigend und lindert Beschwerden bei Sodbrennen. Die alten Ägypter bereiteten aus getrockneten Posteleinblättern einen Tee zu, der bei Blasen-und
Nierenleiden getrunken wurde.

Petersilie

Die Petersilie hat ihren Ursprung in Südeuropa. Sie gehört zu den Doldenblütlern und ist somit mit vielen Gemüsesorten verwandt. Mit ihrem unverwechselbaren Geruch ist sie ein sehr bekanntes Küchengewürz. Verwendet werden können die Blätter als auch die Stiele. In der Küche ist sie sehr vielseitig einsetzbar wie in Salaten, Suppen oder auch zum Würzen von Kartoffeln und Fleisch.

Geschmacklich ist die glatte Petersilie etwas stärker. Sie enthält viel Vitamin C, sowie Kalium, Calcium und Eisen. Frische Petersilie sollte erst kurz vor dem Verzehr mitgekocht werden, da Vitamin C sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Lagern kann man sie im Kühlschrank z.B. in einer Plastiktüte, damit sie sich länger frisch hält.

Rucola

Auch Rauke, Ruke, Öl- und Salatrauke oder Raukelkohl genannt. Der Klang ihres italienischen Namens "Rucola" lässt am ehesten das unvergleichliche Geschmackserlebnis erahnen, das den Genießer erwartet! Das Kraut ist besonders reich an Vitamin C und enthält viele Mineralstoffe und organische Säuren, die appetitanregend wirken. Rucola übt eine belebende Wirkung auf den Organismus aus. Der hohe Gehalt an Senfölen und aromatischen Bitterstoffen bedingt eine bakterientötende und Abwehrkräfte stärkende Wirkung.

Gelbe Bete

Die gelbe Bete kommt aus der gleichen Pflanzengattung wie die rote Bete. Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum. Die gelbe Bete ist etwas milder. Zubereiten lässt sie sich wie die rote Bete. Sie ist reich an B-Vitaminen, Vitamin C, Eisen, Calcium, Kalium, Jod, Magnesium und Karotin.

Spinatsalat

Extra zarte und feine Blättchen. Der Ernährungsphysiologische Wert des jungen Spinats ist genauso hoch wie beim Spinat. Er ist reich an Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Jod, Eiweiß und Kohlenhydraten. Die Vitamine A, B1, B2 und C sind ebenso stark vertreten. Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Eisen.

Spinat

Spinat ist ein zartes Blattgemüse, das mit der Roten Bete und der Melde ( wilder Spinat ) verwandt ist. Frühe Aussaaten ergeben den feinblättrigen Frühjahrs - und Sommerspinat, spätere den gröberen Winterspinat. Der Unterschied von Blatt – und Wurzelspinat entsteht nicht etwa durch verschiedene Kulturformen sondern durch unterschiedliche Ernteverfahren. Der Ernährungsphysiologische Wert des Spinat ist enorm hoch, er ist reich an Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Jod, Eiweiß und Kohlenhydraten. Die Vitamine A, B1, B2 und C sind ebenso stark vertreten. Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Eisen, der die Blutbildung und die Sekretion der Bauchspeicheldrüse, der Magenschleimhaut und der Galle fördert. Bereits zubereiteter Spinat sollte nicht wieder aufgewärmt werden, da sich das im Spinat befindliche Nitrat in Nitrit umwandelt, was zu gesundheitlichen Störungen führen könnte. Spinat kann roh und gekocht verwendet werden, wobei er nur leicht und kurz gedünstet werden sollte, damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.- ein sehr wertvolles Gemüse!

Schnittsalat

Der Schnittsalat ist ein interessanter und leckerer Mix aus verschiedenen Salatsorten. Er kann je nach Ernte und Wachstum Postelein, Asiasalat, Ackersalat, Spinatsalat, Rucola... enthalten. Er ist reich an Vitaminen und abwechslungsreich in seinem Geschmack.

Suppengrün

Je nach Land oder Region variiert die Zusammensetzung eines Suppengrün. Bei uns sind Möhre, Lauch, Sellerie und Wurzelpetersilie enthalten. Möglich sind noch Steckrübe, Zwiebel und verschiedene Kräuter wie Petersilie und Thymian. Hauptsächlich wird es verwendet, um Brühen beim Mitkochen Geschmack zu verleihen. Es kann aber auch kleingeschnitten Schmorgerichten zugegeben werden. Dadurch entsteht eine schöne sämige Konsistenz der Sauce.

Schnittlauch

wird in fast allen Zonen mit gemäßigtem Klima angebaut und gehört zur Lauchfamilie, wie Knoblauch und Schalotten. Unterirdisch bildet sich bei jeder Pflanze ein Büschel dünner Zwiebeln, überirdisch wachsen dünne, röhrenartige Laubblätter. Zum Würzen verwendet man die Blattröhrchen.

Schnittlauch ist die zarteste Art, den Geschmack von roher Zwiebel an eine Speise zu geben. Er schmeckt sehr lecker auf Butterbrot mit Salz.

Tomatensauce

Hörz Tomaten - Sonne im Glas - aus unserem Bioland Anbau - 500 ml

Wirsing

...passt  gut zu Fleisch und Fisch und wird gerne in Suppen verwendet. Er dient auch zur Verfeinerung von  Eintöpfen und aus großen Blättern lassen sich besonders leckere, pikante Kohlrouladen zubereiten.

Wirsing enthält sehr viel Vitamin C, Eiweiße, Fette, verwertbare Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Kalium,Kalzium, Phosphor, Eisen, Magnesium und Vitamin A. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Folsäure.

Wurzelsellerie

Sellerie (Apium graveolens) wird seit langem als Heil-, Würz- und Gemüsepflanze angebaut. Echter Sellerie hat in allen Teilen ein typisches, kräftiges Aroma, das vor allem durch ätherische Öle, deren Hauptbestandteil D-Limonen ist, hervorgerufen wird. Frische Knollen kann man im Kühlschrank etwa 8 Tage lagern. Knollensellerie verfärben sich sehr schnell, wenn sie geschält sind. Ein paar Tropfen Zitronensaft verhindern die bräunliche Verfärbung.
Neben dem Waldorfsalat sind Knollensellerie auch eine würzige Gemüsebeilage, ergänzen Suppen oder Eintöpfe und sind etwas ganz besonderes, wenn sie, in Scheiben geschnitten, wie ein Schnitzel zubereitet werden.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Sellerie sind Kalium, Kalzium, Eisen, viele B Vitamine, Vitamin E, Vitamin C und Folsäure. Kalium ist verantwortlich für eine entwässernde und harntreibende Wirkung.
Sellerie wirkt blutreinigend, entwässernd und mildert Husten. Ein Tee aus der Sellerieknolle wirkt gegen Blähungen, Gicht und Blasenleiden. Sellerietee stärkt die Nerven. Bei Nierenerkrankungen sollte jedoch auf diesen Tee verzichtet werden. Selleriesaft hilft gegen Rheuma, Gicht, Wasser- und Fetteinlagerungen.

Weißkraut

...auch Weißkohl, Kappes, Kaps, Kabis oder Kraut genannt, ist ein Gemüse, das vor allem in den kühleren Monaten Saison hat aber auch schon jetzt die neue Ernte zur Verfügung steht. Aus ihm lassen sich Eintöpfe, Krautkuchen, Kohlrouladen oder Salate herstellen. Er zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an Vitamin C (46mg/100g) und antibiotisch wirkende Thiocyanat aus.

AKTUELLES GEMÜSE AUS UNSEREM BIOLAND-ANBAU

Zu jeder Zeit im Jahr können wir Ihnen Gemüse aus unserem Bioland Anbau anbieten. Natürlich hat unser Anbau im Sommer eine größere Vielfalt, aber auch die Wintergemüse sind zahlreich. Hier möchten wir Sie informieren welche Gemüse wir momentan ernten oder aus unserem Lager für Sie verfügbar sind.

 

Für Ihre Rückfragen:
0711-7777501 oder info@gemuesehofhoerz.de

>>> Passende Rezeptideen zu unserem Gemüse finden Sie hier >>>