Unsere Filder Bio-Power: Lokales Denken und Handeln. Starke regionale Partnerschaften.
Unser Betrieb befindet sich im Herzen von Baden-Württemberg. Tatsächlich ist Tübingen (Entfernung ca. 20 km) der geographisch errechnete Mittelpunkt unseres Ländles.
Die Kombination aus 100 % Bio-Anbau und Regionalität bedeutet für uns praktizierte Nachhaltigkeit und ist damit die Basis für unser Regionalkonzept. So lokal wie möglich zu produzieren, zu verkaufen und einzukaufen fördert kurze Transport- und Vermarktungswege, so dass umweltbelastende Transporte über weite Strecken entfallen. Daraus kommt unser Bestreben, neben dem hohen Anteil eigen erzeugter Produkte, den weiteren Wareneinkauf auf Partnerschaften zu Betrieben in Baden-Württemberg zu konzentrieren.
Um Transparenz über die Herkunft unseres Gemüse- und Obstsortiments gegenüber unseren Kunden zu schaffen, werden diese Produkte mit dem Zusatz „aus eigenem Anbau“ oder „aus Baden-Württemberg“ gekennzeichnet.
Was wir nicht selbst anbauen oder herstellen (können), beziehen wir von zertifizierten Erzeugern und Händlern. Wir alle haben das gleiche Ziel: 100 % Bio! So können wir Ihnen das ganze Jahr über ein vielfältiges Angebot an Bio-Lebensmitteln anbieten.
Unser Liefergebiet beschränken wir auf ca. 35 km um unseren Standort Filderstadt, so dass auch die Transportwege zu unseren Kund:innen optimiert und möglichst kurz sind.
Eine besondere Verbindung haben wir zu unserem Bioland-Kollegen David Traub und seiner Familie vom Hopfenhof in Nürtingen. Innerhalb dieser Kooperation können wir einen Teil unseres Gemüses auf seinen Feldern anbauen. Aktuelle Informationen unter www.hopfenhof-traub.de.
Unsere Partnerbetriebe in Baden-Württemberg sind:
Äpfel: Bezler&Sperling aus Mühlhausen
Solange verfügbar beziehen wir unsere Äpfel von Bezler&Sperling aus Stuttgart Mühlhausen. Bezler&Sperling bauen nach Naturland-Richtlinien 9 verschiedene Apfelsorten (unter anderem Gala, Elstar und Delbard Estival) und 2 verschiedene Birnensorten (Conference und Alexander Lukas) an.
Äpfel: Familie Bollinger aus Burgstetten - Kirschenhardthof
Solange verfügbar beziehen wir unsere Äpfel von Familie Bollinger aus Burgstetten-Kirschenhardthof. Bollingers bauen nach Bioland-Richtlinien verschiedene Apfelsorten (unter anderem Gala, Elstar und Jonagored) an.
Backwaren: Bäckerei Stumpp aus Deizisau
Logo Baeckerei Stumpp
Unser Bioland-zertifizierter Bäcker zaubert seine feinen Backwaren in seiner Backstube in Deizisau. 1964 wurde die Bäckerei von Jürgen und Gerda Stumpp eröffnet. 2001 übernahm Achim Stumpp den familieneigenen Betrieb und stellte 2006 sein Sortiment komplett auf ökologische Herstellung um. Seit 2007 arbeitet der Betrieb nach den strengen Bioland-Richtlinien.
Mit aufwendigen Sauerteigführungen und langen Teigruhezeiten werden Brote mit leckerem und unverwechselbarem Aroma hergestellt. Chemische Backhilfsmittel findet man in keiner Backware, ebenso wird auf Hefe bei vielen Brotsorten verzichtet, da viele Kunden diese nicht vertragen.
Aus Überzeugung verwendet er ökologische Rohstoffe aus heimischem Anbau. So bezieht er die Bioland-Mehle von der Bioland-Erzeugergemeinschaft OBEG-Hohenlohe, Eier, Milch und weitere Agrarerzeugnisse erhält er vom Bioland-Bauernhof Henzler aus Denkendorf.
Sein vielfältiges Angebot nicht nur an Vollkorn - sondern auch an Weißmehlgebäcken können Sie bei uns zusammen mit Ihrer Grünen Kiste genießen.
Wir werden an unseren Liefertagen jeweils morgens frisch von der Bäckerei Stumpp beliefert.
Beeren: Biofrucht Ortlieb aus Uhlbach
Brombeeren
In der Beerensaison bekommen wir unsere Hauptmengen an Beeren von Familie Ortlieb aus Stuttgart Uhlbach. Sie bauen seit 1986 nach Bioland Richtlinien Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren an. Zusätzlich baut Familie Ortlieb auch Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Mirabellen an. Die Obstanlagen liegen in Uhlbach, Fellbach und Rüdern.
Auf einer Anhöhe über dem Illertal umgeben von Wald, ca. 1km von Dietenheim entfernt, liegt der Neuhauserhof. Von dort bekommen wir unser Geflügelfleisch. Seit 1980 wird der Betrieb nach Biolandrichtlinien bewirtschaftet. Die Familie Unterweger baute eine Geflügelschlachtstätte, die EG konform ist, damit das Geflügel stressfrei geschlachtet und verarbeitet werden kann.
Zwischen Schwäbischem Wald und Schwäbischer Alb liegt der Gemischtbetrieb der Familie Fauser. Der Aussiedlerhof wurde 1989 als Milchviehbetrieb neu erbaut und zwei Jahre später anerkannter Bioland Betrieb. Das Betriebsleiterehepaar legt Wert auf regionale Kreisläufe in der Produktion und der Vermarktung.
Den Rindern und Ochsen stehen von April- November große Weideflächen zur Verfügung.
Als Bioland-Betrieb hat sich die Familie Fauser zum Ziel gesetzt, natur-, tier- und menschenfreundlich zu arbeiten, d.h. ohne vermeidbare Boden-, Wasser- und Luftbelastung. Die Tiere werden artgerecht gehalten und können sich somit natürlich entwickeln. Es werden keine Importfuttermittel aus der dritten Welt verwendet und auf Fütterungsantibiotika und chemische Leistungsförderer wird verzichtet.
Mit unseren regelmäßigen Fleischaktionen haben unsere Kunden die Möglichkeit schmackhaftes Rind - und Schweinefleisch in bester Bioland Qualität vom Biolandhof Fauser zu erhalten.
Unser Großhändler in Stuttgart und Bioland-Vertragspartner handelt seit 1991 aus Überzeugung ausschließlich Obst und Gemüse aus kontrolliert biologischem Anbau.
Der Geschäftsführer Claus Schlosser sorgt zusammen mit fast 40 Mitarbeitern für frische Ware aus dem Aus- und Inland und eine pünktliche Lieferung auf unseren Hof.
Die große Auswahl an Gemüse, Obst und Exoten ermöglicht es uns zusammen mit unseren eigenen Produkten vielfältige Grüne Kisten zu packen.
Weiling ist für über 750 Kunden der zuverlässige Bio-Großhändler mit Sitz in Coesfeld im Münsterland. Zusätzlich gibt es ein Logistiklager in Lonsee bei Ulm.
Die Firma besteht seit 1975 und wurde von Bernd Weiling und seiner Frau als GmbH gegründet. Sie ist bis heute ausschließlich im Familienbesitz. Ihre Motivation damals wie heute: „Wir wollen mit unserem Tun einen wirksamen Beitrag leisten, damit die Menschen auch zukünftig in einer umweltfreundlichen Welt leben können".
Weiling konzentriert sich bewusst auf den biologischen Fachhandel. Er beliefert ausschließlich Bioläden, Biohofläden, Biosupermärkte, unternehmergeführte Filialisten sowie Abo-Betriebe und biologische Marktstände.
Weiling weiß, wie wichtig sichere Qualität ist. Verschiedene Maßnahmen im Rahmen eines ausgeklügelten Qualitätsmanagementsystems sorgen für die Einhaltung der einwandfreien ökologischen Qualität.
Von Weiling bekommen wir verschiedene Molkereiprodukte, Trockenwaren und nach Bedarf Obst und Gemüse.
Brotaufstriche und Säfte: Lichtensteiner Wildfrüchte von der Schwäbischen Alb
Die Firma Lichtensteiner Wildfrüchte, -pflanzen & mehr ist in Münsingen-Bremelau im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu Hause.
Hier verarbeitet der Familienbetrieb heimische Früchte und Pflanzen wie Blüten, Beeren und Heilkräuter. Die Rohstoffe werden zum größten Teil im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gesammelt und die Früchte und Pflanzen werden von Hand geerntet und gereinigt. Bei der Herstellung wird auf traditionelle Methoden, unter geringem Einsatz von Maschinen gesetzt. Gudrun Voelkel sieht ihre Säfte mit den wertvollen Inhaltsstoffen als Nahrungsergänzungsmittel.
Wir haben verschiedene Brotaufstriche, Säfte und Sirup von Lichtensteiner Wildfrüchte im Programm.
Verantwortliches und generationsübergreifendes Wirtschaften ist der Familie Alber im Aichtal sehr wichtig. Rinder, Schweine und Hühner werden artgerecht gehalten und ernährt. Getreide, Kartoffeln und Gemüse auf eigenen fruchtbaren Böden angebaut.
Es wird nach den Naturland - Richtlinien gearbeitet. In der hofeigenen Fleischerei werden die Tiere selbst geschlachtet und weiterverarbeitet. Neben dem Hofverkauf werden die Produkte im Abo- und Partyservice vermarktet.
Öko-Landbau aus Überzeugung, das gilt für Joachim Schneider auf dem Spitalhof bei Rottenburg seit fast 40 Jahren. Im Jahr 1972 wurde der Ackerbau auf Bioland umgestellt und seit 20 Jahren werden Bioland-Eier erzeugt. Die Aufzucht der Junghennen erfolgt auf Bioland-Betrieben nach den Verbands-Richtlinien.
Artgerechte und hygienische Tierhaltung sowie qualitativ hochwertiges Futter aus überwiegend selbst erzeugtem Anbau und hofeigener Verarbeitung garantieren Bioland-Eier mit höchster Qualität, einzigartigem Geschmack und natürlicher Dotterfarbe.
Wir erhalten wöchentlich frische Eier vom Hofgut Martinsberg.
Gemeinsam mit ihrem Bruder und Sohn führt unsere ehemalige Mitarbeiterin Susanne Gröber einen Legehennenbetrieb in Oberboihingen.
Ursprünglich wurde der Familienbetrieb 1964 von Gerhard und Meta Klauß gegründet und nun in zweiter und dritter Generation fortgeführt. Seit 1986 wird leidenschaftlich aus Überzeugung nach den strengen Richtlinien von Bioland gearbeitet.
Die Hühner leben seit Februar 2018 in einem neuen, nach höchstem Bioland Anbau Standard erbauten Legehennenstall, welcher den hohen Anforderungen an Hygiene, Arbeitsbedingungen und Tierwohl in allen Belangen gerecht wird.
Auch auf den Feldern wird nach strengen Bioland Richtlinien gearbeitet, ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden. Durch den Verbleib von Beikräutern auf dem Acker, haben auch Insekten ihren Lebensraum und Nahrung. Im Mittelpunkt stehen eine humusmehrende und schonende Arbeitsweise zur Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit. Dies gelingt durch eine abwechslungsreiche Fruchtfolge und den Anbau von Leguminosen, die den Boden mit natürlichem Stickstoff aus der Luft versorgen. So wird eine ausgewogene Nährstoffversorgung für die verschiedenen Getreidearten gewährleistet und bestes Futter für die Legehennen hervorgebracht.
Der Biolandhof Klauß-Gröber steht für einen respektvollen Umgang mit Mensch, Tier und Natur.
Die Schrozberger Molkerei war 1974 eine der ersten Molkereien, die mit der Verarbeitung von Demeter-Milch anfing. Inzwischen ist sie die größte Demeter-Molkerei Deutschlands. Das heißt, dass sie ihr Futter zu einem großen Teil selbst machen, den Tieren die Hörner lassen und ganzheitliche Kreislauf-Landwirtschaft betreiben. Aber auch in der Verarbeitung in der Molkerei machen sie vieles anders, sei es die aufwändigere Langzeitsäuerung oder dass sie Extrakte nur verwenden, wenn sie auch aus der namensgebenden Frucht stammen.
Und damit sie das auch weiterhin so tun können, bleiben sie eine Genossenschaft, die ausschließlich in der Hand von den Schrozberger Milchbauern liegt. Damit bestimmen sie selbst, wie fair der Milchpreis ist und was sie in die Molkerei investieren. Und sind unabhängig von den Interessen von Banken und Aktionären.
Wir haben eine Milch im Angebot, die näher zu Ihnen nicht erzeugt werden kann, die Kühe leben quasi vor Ihrer Haustür. "Noch näher macht Muh" ist der Slogan von TüBio. Die Milch stammt von Kühen, die im Umkreis von Tübingen leben, genauer gesagt in Weilheim, Wankheim, Bodelshausen, Mössingen und Waldhausen. Alle 5 Betriebe arbeiten nach Bioland Richtlinien.
Die TüBio Milch ist pasteurisiert, nicht homogenisiert.
Auch die Verpackung ist etwas besonderes:
Die Milch bekommen Sie in einem von Ecolean entwickelten Standbodenbeutel aus Calymer™. Dieses reißfeste Material besteht zu 40% aus Kreide (Calciumcarbonat) bei nur 16 g Eigengewicht. Der selbstschließende Milchbeutel ist im Vergleich zu anderen Einwegverpackungen sparsamer bei Energie- und Wasserverbrauch und reduziert Abfall, denn weniger Gewicht ist weniger Müll.
Die Molkerei wurde 2013 auf dem Birkenhof in Bodelshausen eröffnet.
Erdbeeren, Marmelade und Spargel: Familie Seemann aus Eberdingen
Im Jahre 1967 legten Annemarie und Eugen Seemann mit den Bereichen Milchviehzucht, Getreideanbau, Erdbeeren und Kartoffelanbau als landwirtschaftlicher Familienbetrieb den Grundstein für Ihr heutiges Unternehmen.
Obwohl Schlagworte wie Pestizide, Genmanipulation und Raubbau damals noch kein Thema waren, haben sie schon von jeher probiert im Einklang mit der Natur zu wirtschaften.
So setzen sie auch heute bei ihrem Gemüseanbau auf eine weite Fruchtfolge, resistente Sorten und Nützlinge statt Agrarchemie.
Umweltbewusster Anbau ist in dem Familienunternehmen selbstverständlich. Seit 2007 sind sie anerkannter Bioland- Betrieb. Im Frühjahr erhält man bei uns die köstlichen Erdbeeren aus dem Strohgäu, die Familie Seemann täglich frisch zu uns bringt.
Bereits seit 1988 Jahren steht die WeltPartner eG Fairhandelsgenossenschaft für Fairen Handel und die Art die Persönlichkeit und Einzigartigkeit der Menschen in den Vordergrund zu stellen.
Die dwp dritte-welt partner GmbH wurde 1988 von Weltläden in der Region Oberschwaben gegründet und verbindet mittlerweile mehr als 60 Produzentengruppen und den darin zusammengeschlossenen zehntausenden von ProduzentInnen und Kleinbauernfamilien weltweit.
Der Faire Handel fördert die nachhaltige Verbesserung der sozialen und ökonomischen Lebenssituation von tausenden Kleinproduzierenden. Dies wird durch Zahlung höherer Erzeugerpreise und durch gezielte Mehrpreiszahlungen für soziale und gemeinschaftliche Projekte der Übersee-Partner erreicht. So profitieren nicht nur einzelne produktive Personenkreise vom Fairen Handel, sondern ein ganzes Dorf, eine ganze Region.
Über unseren Online-Shop können Sie fair gehandelte Brotaufstriche, Gewürze, Kaffee usw. erwerben.
Feta, getrocknete Tomaten und Oliven: Il Cesto aus Walddorfhäslach
Logo Il Cesto
Mediterrane Premiumprodukte bietet Il Cesto aus Walddorfhäslach. Il Cesto arbeitet ausschließlich mit dem Bio-Fachhandel zusammen. Im Supermarkt können Sie deren mediterrane Spezialitäten nicht finden.
Wir bieten Ihnen Feta natur und mariniert, sowie getrocknete Tomaten und Oliven je nach Saison.
Seit 2019 bieten wir Bioland-Honig aus dem Neckartal in unserer unmittelbaren Nachbarschaft an.
Die Honige stammen von Frank Watzlawik in Neckartailfingen, Bienensachverständiger im Bezirksimkerverein Nürtingen e.V. für das Gebiet Neckartailfingen und Umgebung.
Den naturbelassenen Frühjahrsblüten- sowie Sommerblütenhonig bieten wir jeweils in 250g und 500g Gläsern an.
Hägemark: Liebler-Latzko aus Bad Boll
Seit nunmehr vier Generationen ist die Imkerei und Hägenmarkherstellung in Eckwälden bei Bad Boll in Familienhand. Über 50 Jahre werden natürliche und regionale Produkte hergestellt.
Zunächst gab es Hagebutten-, dann die Quittenerzeugnisse und jetzt auch andere Bio-Fruchtaufstriche. Außer im Hofladen in Eckwälden bietet er seine Waren auch auf Wochenmärkten an.
Wir bieten ihnen die leckeren Fruchtaufstriche in unserem online-shop und in unserem Hofverkauf an!
Kartoffeln und Zwiebel: Biohof Grieshaber aus Ditzingen
Von der Familie Grieshaber bekommen wir Kartoffeln und Zwiebel, wenn unsere eigenen Zwiebeln ausgegangen sind.
Der Biohof Grieshof wird als Familienbetrieb nach den Richtlinien von Bioland geführt. Die Hälfte der Betriebsflächen sind Wiesen und Kleegrasflächen und dienen als Futterflächen für ihre Tiere.
Käse, Wein und Nudeln: Gerald Bartke GmbH aus Nürnberg
Das Team von unserem Käselieferant Gerald Bartke
Die Firma Gerald Bartke aus dem bayerischen Rohr bei Nürnberg, importiert Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau.
Neben ihrem Käseprogramm überzeugt sie durch ein breitgefächertes Wein- und Feinkostsortiment und ist als kompetenter Partner in der regionalen wie überregionalen Naturkostszene etabliert.
Als besondere Pluspunkte neben Frische, Sortenvielfalt und Verfügbarkeit bietet sie ihren Kunden- vornehmlich Naturkostläden, Reformhäusern und Lieferkisten - tagesfrisch aufgeschnittene Käse, sowie Wein-Probiersets, die individuell zusammengestellt werden.
Unsere regelmäßigen Wein - und Käseaktionen werden zuverlässig von der Firma Gerald Bartke geliefert.
Linsen: Lauteracher Alb-Feld-Früchte von der Schwäbischen Alb
Alb-Leisa – Linsen von der Schwäbischen Alb ist deren eingetragene Marke. Seit 1985 werden die Speiselinsen wieder in der Region, auf dem Bioland-Hof Mammel in Lauterach angebaut. Aufgrund der großen Nachfrage gründeten Max und Woldemar Mammel 2001 die Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“. Die Zahl der Anbauer – ausschließlich Bio-Betriebe, die einem ökologischen Anbauverband wie Bioland, Demeter oder Naturland angehören – steigt stetig, sodass inzwischen über 110 Bauern auf der Schwäbischen Alb Linsen anbauen. Unter dem geschützten Markennamen Alb-Leisa werden ausschließlich biologisch angebaute Linsen der Öko-Erzeugergemeinschaft Alb-Leisa durch die Lauteracher Alb-Feld-Früchte verkauft.
Seit 2013 haben sie das Lauteracher Alb-Feld-Früchte Sortiment neben deren Alblinsen mit weiteren nach den Öko-Richtlinien von Bioland-Zertifizierten Feldfrüchten, wie Leindotter, Buchweizen, Leinsamen und Hanfsamen erweitert.
Die Sprossengärtnerei „ Keimland" versorgt seit über 10 Jahren von den Fildern aus den süddeutschen Raum mit ökologisch erzeugten Sprossen und Keimlingen nach den Richtlinien von Bioland.
„Wir verstehen uns als gärtnerisch-handwerklicher Betrieb, dem eine natürliche Produktion und eine hohe Qualität am Herzen liegt.
Wir garantieren durch exakte Anbauplanung und optimalen Erntezeitpunkt ein Höchstmaß an Nähr-und Vitalstoffen in unseren Sprossen und Keimlingen. Ausgewähltes Bio-Saatgut, regionale Produktion und kurze Lieferwege sichern die hohe Qualität unserer Produkte."
Wir bekommen die Sprossen ganz frisch von Keimland geliefert.
Trauben: Thomas Munz aus Lauffen am Neckar
Ab Spätsommer werden wir mit regionalen Trauben von Thomas Munz beliefert. Sein Betrieb in Lauffen am Neckar ist Mitglied im Verband ecovin.
Unverpackt für alle: plastikfreies Sortiment an Trockenwaren
Dass Menschen mit gutem Gewissen und kompromisslos nachhaltig einkaufen können ist die Mission von „Unverpackt für alle“. Das junge Start-Up aus Berlin liefert seit 2019 ein stetig wachsendes Sortiment an Trockenwaren in Mehrweggläsern im Pfandsystem. Die Produkte sind alle möglichst regional und gleichzeitig fair in der Produktion.
Fast vergessene heimische Sorten, regionale Sonderkulturen, faire Projekte und biodynamische Landwirtschaft. Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit natürlicher Lebensmittel im Unverpacktglas!
Ein zukunftsweisendes Konzept, finden wir! Deshalb finden Sie bei uns immer mehr Trockenartikel im Unverpackt-Glas. In unserem Hofladen haben wir den schönen Gläsern auch ein extra Regal eingerichtet. Kommen Sie doch mal zum Stöbern vorbei!
Weitere Informationen zum Unternehmen und zum Thema plastikfrei/unverpackt finden Sie hier.
Die Bruderhausdiakonie Reutlingen ermöglicht Menschen mit Behinderungen die Teilnahme am Arbeitsleben. Das Hofgut Gaisbühl ist die Fachabteilung für alles rund um Obst, Gemüse und die Landschaftspflege. Als Mitglied im Verbund der Bioland-Bauernhöfe achten sie auf artgerechte Viehhaltung und ökologischen Ackerbau. Ihre Qualitätsmerkmale entsprechen einem verantwortungsbewussten und modernen Landwirtschaftsbetrieb.
Wir haben für Sie verschiedene Fruchtaufstriche in den Sorten: Pfirsich rot, Erdbeere, Mirabelle und Sauerkirsche
Apfelchips, getrocknetes Suppengrün und Kräuter- und Gemüsesalz